Steuerliche Betrachtung aus dem digitalen Blickwinkel
Ihre Steuerabteilung im Zeitalter der Digitalisierung
Unsere Digital Tax Webcasts
Webcast verpasst?
Wir haben unsere Webcasts für Sie aufgezeichnet.
- Tax Global Wealth Tax Tracker - GloWeTax
25. September 2018 - Tax Compliance Management
18. Dezember 2018 - EY Legal Tech Suite
15. März 2018 - EY Tax Tagging
12. Juni 2018
EY Business Package für SAP Tax Compliance
Effektive Kontrollen sind entscheidend bei der Umsetzung des steuerlichen Kontrollsystems. Unser EY Business Package für SAP Tax Compliance ist eine vorkonfigurierte Lösung. Sie erlaubt es Unternehmen, SAP Tax Compliance in effektiver und zeitsparender Weise in den produktiven Betrieb zu implementieren.
Das EY Business Package beinhaltet die

- komplette technische Implementierung
- Daten- und Integrationsmodelle für die umsatzsteuerrelevanten Unternehmensprozesse
- kundenspezifische Anpassung der von EY entwickelten, unmittelbar einsetzbaren steuerlichen Prüfroutinen für SAP Tax Compliance
Durch die Nutzung des EY Business Package für SAP Tax Compliance und unserer bewährten Kombination von steuerlicher und SAP HANA-Expertise können unsere Kunden unmittelbar von Tax Analytics Best Practices profitieren und ein operatives und effektives steuerliches Kontrollsystem aufbauen.
Kontakt:
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
André Hengst
GSA Indirect Tax Technology Leader
Telefon +49 (30) 25471 22754
E-Mail André Hengst
Kontrolle über Steuerdaten mit VAT Analytics
Die Erhebung und Kontrolle indirekter Steuern wird mehr und mehr digitalisiert. Kontinuierliches umsatzsteuerliches Monitoring entwickelt sich zu einer der wichtigsten Aufgaben der indirekten Steuerfunktion.
Die steigenden Anforderungen der Steuerbehörden sorgen weltweit dafür, dass Unternehmen jederzeit Kontrolle über die Steuerdaten haben müssen. Entscheidungen müssen mit Hilfe konsistenter Datenanalysen getroffen werden. Mit zahllosen, umsatzsteuerrelevanten Transaktionen, die in den Abläufen der operativen Module der IT-Systeme des Unternehmens verborgen sind, wird der Einsatz von VAT Analytics zur Norm.
Wir unterstützen Sie mit umfassenden Analysen und Datenauswertungen dabei, wertvolle Informationen aus den Unternehmensdaten zu gewinnen und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Erfahren Sie hierzu mehr in unserem VAT Analytics Video.
Kontakt:
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
André Hengst
GSA Indirect Tax Technology Leader
Telefon +49 (30) 25471 22754
E-Mail André Hengst
Steuerliche Prozesse und Risiken – Implementierung eines steuerlichen Kontrollsystems
Trotz größter Sorgfalt seitens der Steuerabteilung können Steuererklärungen Fehler enthalten. Die häufigste Fehlerursache sind dabei unzureichende Prozess- und Rollendefinitionen im Steuerbereich, so dass steuerlich relevante Informationen nicht weitergeleitet und gewürdigt werden. Dies kann neben empfindlichen Geldbußen und Reputationsschäden auch strafrechtliche Folgen für die verantwortlichen Personen - insbesondere für das Management - haben.

Sicherheiten eines steuerlichen Kontrollsystems:
- Der Nachweis eines angemessenen Steuerlichen Kontrollsystems entkräftet den Vorwurf einer Steuerhinterziehung.
- Die Finanzverwaltung ebnet Unternehmen den Weg, etwaige Fehler in Steuererklärungen zu berichtigen, ohne steuerstrafrechtlichen Vorwürfen ausgesetzt zu werden.
Wie ist Ihr Unternehmen im Bereich der steuerlichen Prozesse aufgestellt?
Sie können unnötige Risiken vermeiden, indem Sie eine Überprüfung vornehmen. Wir begleiten Sie sowohl bei der Prüfung und Verbesserung Ihres bestehenden Systems als auch bei der Konzeption und Schaffung eines angemessen eingerichteten Steuerlichen Kontrollsystems.
Kontakt:
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Alexandra Napp
GSA Tax Performance Advisory Leader
Telefon +49 (211) 9352 20738
E-Mail Alexandra Napp
Prozessautomatisierung und Robotics
Auch im Steuerbereich wächst der Einsatz von automatisierender und lernfähiger Software. Bei einfachen Arbeiten sorgt sie für hohe Datenqualität.
Bots sind Computerprogramme, die bestimmte Aufgaben weitgehend automatisch abarbeiten. Steuerabteilungen können sie sinnvoll und nutzenstiftend einsetzen, indem sie sich die Vorzüge von Robotic Process Automation (RPA) zu eigen machen. Manuelle Tätigkeiten zwischen unterschiedlichsten Anwendungen können automatisiert werden.
Die Tax (Ro-)Bots ersetzen dabei weder Steuerexperten noch die IT-Tools, Excel Sheets oder (Steuer-)Anwendungen. Sie dienen vielmehr dazu, Medienbrüche zwischen den verschiedenen Anwendungen einfach zu überwinden.

Welche Vorteile bietet Robotic Process Automation:
- Entlastung der Fachkräfte und Fokussierung der Mitarbeiter auf wissensintensive Kerntätigkeit
- Höhere Datenqualität durch Reduzierung der Fehlerquoten
- Prozessverbesserung durch Reduzierung manueller Eingriffe
- Automatischer Datentransfer zwischen verschiedenen Systemen
- Bessere Kontrolle und Transparenz
Kontakt:
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Günther Hüttinger
EMEIA ITA Solution Leader
Telefon +49 (89) 14331 19966
E-Mail Günther Hüttinger
Big Data Analytics und Tax Software Solutions
Anwendungen mit Analytics
Die Digitalisierung verbessert die Workflows in den Steuerabteilungen und führt zu mehr Effizienz und verbesserter Compliance. Analytics ist dabei das „Salz in der Suppe“. Aufwendige Recherchen steuerrelevanter Daten gehören damit der Vergangenheit an.
Unser EY Digital & Analytics Tax-Team ist interdisziplinär aufgestellt und besteht aus Fachleuten in den Bereichen Informatik, Mathematik, Statistik und Steuerrecht. Folgende Leistungen gehören dazu:
- Unterstützung bei Betriebsprüfungen durch Data Management und Data Analytics. Beispiel: Ermittlung der Gängigkeiten und der damit verbundenen richtigen Abschläge beim Warenbestand
- Unterstützung bei der automatischen Klassifizierung oder Ermittlung von beispielsweise nicht abzugsfähigen Sachbezügen
- Bereitstellung von Analysedashboards (Steuerkennzeichen, Buchungsmuster, Prozessanalysen)
- Bereitstellung von Tax Software – mit Umsetzung der BEPS-Anforderungen
- Tools zur Ermittlung von Risiken aus der Hinzurechnungsbesteuerung
- Tools zur Ermittlung der Zinsschranke
- Transfer Pricing: Realtime Überwachung steuerlicher Auswirkungen, Ermittlung des idealen Preises pro Produkt/ Produktkategorie/ Charge
- Prognose der effektiven Steuerquote

Wir begleiten Sie bei der Realisierung Ihrer digitalen Steuerfunktion mit einem Spezialisten-Team für Advanced Data Analytics. Dies erlaubt die ganzheitliche Analyse von Unternehmensdaten in Echtzeit und bietet neben einer zielorientierten Visualisierung der Ergebnisse eine neue Sicht auf die Daten und deren Informationen, die daraus gelesen werden können.
Kontakt:
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Florian Buschbacher
EMEIA Tax Technology & Analytics Leader
Telefon +49 (711) 9881 22910
E-Mail Florian Buschbacher
EY Tax Portal
Unser EY Tax Portal besteht aus folgenden Modulen:
TBS.WEB – Steuerbilanz mit integrierter E-Bilanzfunktion und elektronischer Steuererklärung
ETR.WEB – Ermittlung und Auswertung laufender und latenter Steuern weltweiter Konzerngruppen (Tax Reporting)
VAT.WEB – Automatisierte Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung und der Jahreserklärung
Interim.WEB – Zwischenberichterstattung (IAS 34)
CRIS.WEB – Tax Risk Management und Tax Compliance Monitoring
TP Web – Automatisierte Erstellung der Verrechnungspreisdokumentation (BEPS 13)
CbCR Web - Erstellung des Country-by-Country Reports (BEPS 13)
Wie profitieren Sie von unserem EY Tax Portal?
Das EY Tax Portal bildet die zentrale und einheitliche Administration aller steuerlichen Parameter und relevanten Gesellschaftsdaten und -strukturen die Grundlage für ein effizientes Workflow-Management. Durch zahlreiche Schnittstellen zum ERP-System und durch den Datentransfer zwischen den Modulen des EY Tax Portals wird die manuelle Erfassung von Daten als typische Fehlerquelle auf ein Minimum reduziert.
Die Ermittlung der laufenden und der latenten Steuern (IFRS, HGB, US-GAAP) erfolgt durch zahlreiche automatische Berechnungen.
In allen Modulen stehen darüber hinaus zahlreiche Auswertungen in Form von Übersichten, Vergleichen oder Aggregationen zur Verfügung.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Lösungen zur Standardisierung und Automatisierung von Prozessen in der Steuerabteilung interessieren. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und Ideen rund um das Tax Reporting.
Kontakt:
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Jochen Würges
Telefon +49 6196 996 18715
E-Mail Jochen.Wuerges@de.ey.com
News
- Dritte Studie zur Digitalisierung - Mehr aus Steuerdaten machen. Ist die Steuerabteilung 4.0 in Ihrem Unternehmen Zukunft oder Gegenwart? (PDF - 8,6 MB, 16 Seiten)
- SAP-Artikel: Die Position von EY zu SAP-Lösungen im Steuermanagement
- Tax & Law Magazine: EY Tax-Intelligence-Center-Lösung für den täglichen Betrieb eines Steuer-Compliance-Management-Systems (PDF - 4 MB, ab Seite 42)
Digitalisierung in der Steuerabteilung
Unsere Videos
Global Digital Tax
The Cat is out of the Box
Robotics in der Steuerabteilung
Country-by-Country Reportings mit CbCR Web™
Die Digitalisierung verändert die Geschäftsmodelle von Unternehmen. Damit verbunden sind zentrale Fragen im Hinblick auf die Besteuerung: Wo entstehen Gewinne und Umsätze dieser Unternehmen? Wo müssen sie diese versteuern? Und wo sind sie überhaupt ansässig?
Um die Folgen der Digitalisierung für Steuerpflichtige, Finanzverwaltung und Steuerberatung aufzuzeigen, haben wir vier wesentliche Bereiche in unserer Digital Tax Agenda identifiziert. Dazu zählen digitale Geschäftsmodelle (Digital Tax Effectiveness), die digitale Steuerverwaltung (Digital Tax Administration), die digitale Steuerfunktion mit innovativen Technologien (Tax Technology) und die digitale Datenanalyse (Tax Big Data).
Dieses Vorgehen ermöglicht einen strukturieren Zugang zu dem äußerst komplexen Thema der steuerlichen Digitalisierung.
Digitale Geschäftsmodelle kennen keine Landesgrenzen. Viele digitale Dienstleistungen brauchen für den Vertrieb ihrer Produkte und Dienstleistungen keine Präsenz in einem Land. Dazu zählen zum Beispiel das Streaming von Musik, Filmen und Serien oder Buchungsplattformen für Übernachtungen oder Taxifahrten.
Erfolgreiche Unternehmen zeigen, dass solche Dienstleistungen schon heute erfolgreich sind. Für die Finanzbehörden eines Landes ist es umso schwieriger, die Aktivitäten zu erfassen und zu besteuern. Daher nutzen einige Staaten die Kunden als Anknüpfungspunkt, um Kapitalertragsteuern auf Kundenzahlungen einzuführen oder Betriebsstätten neu zu definieren. Israel, Argentinien und Australien verfolgen diesen Ansatz.
Der Wandel wirkt sich nicht nur auf Unternehmen mit digitalen Geschäftsmodellen aus,. Er betrifft auch solche Firmen, die konzernintern administrative Funktionen digitalisieren. In den Mittelpunkt vieler steuerlicher Themen rücken Daten. Sie zu gewinnen, auszutauschen, zu verarbeiten und richtig zu interpretieren, rückt in den Fokus.

Die Ansprüche an Transparenz und Reporting steigen. Mit der Digitalisierung generieren Unternehmen viel mehr Daten als bisher. Aus diesem Meer an Informationen gilt es, verlässliche und prüffähige Daten zu filtern.
Die Steuerabteilung eines Unternehmens beisitzt meist keine eigene Daten und hat nur wenig Einfluss auf produktive Prozesse oder auf ERP-Systeme - etwa im Bereich Logistik, Vertrieb oder HR. Dennoch hängt die Qualität der Steuerbearbeitung von den Daten ab, die in die Steuerprozesse eingehen. Von zentraler Bedeutung sind dabei auch die Technologien.
Mit EY Digital Tax haben wir ein Reifegradmodell entwickelt, das aufzeigt, wo eine Steuerabteilung mit ihrer Technologie aktuell steht. Dabei werden steuerliche Kernprozesse anhand von fünf Reifegraddimensionen betrachtet. Zum Beispiel wird der Automatisierungsgrad bei der Erhebung und Verarbeitung der steuerlich relevanten Daten analysiert und untersucht, wie Technologie die Prozesse unterstützt. Das Ergebnis wird grafisch anschaulich aufbereitet und mit anderen Unternehmen verglichen. Stärken und das Potenzial für Verbesserungen lassen sich so schnell aufzeigen.
Viele Unternehmen werden in naher Zukunft IT-Lösungen weiterentwickeln und vereinheitlichen. Zentrale steuerlicher Prozesse zu standardisieren und auf möglichst einer IT-Plattform zu steuern, wird sich als Trend fortsetzen. In der Praxis sind häufig unterschiedliche IT-Systeme und unzureichende Prozesse zu beobachten. Eine Lösung könnte die „Robotic Process Automation“ sein. Diese Software kann Aufgaben innerhalb der Steuerprozesse automatisieren. Bei der „Artificial Intelligence“ stehen wir am Beginn einer fortschreitenden Digitalisierung. Diese Technologie eröffnet die Chance, Daten regelbasiert zu verarbeiten und zu visualisieren.
Die Digitalisierung verändert die Arbeit der Finanzverwaltung. Sie kann dazu beitragen, die Effizienz zu erhöhen, Betriebs- und Sonderprüfungen zu verbessern sowie Steuerhinterziehungen aufzudecken. Immer mehr Behörden verlangen Daten in Echtzeit und beziehen diese direkt aus den Systemen der Steuerpflichtigen.
Die Bestimmungen werden strenger, wie Unternehmen steuerrelevante Daten sammeln, formatieren und über diese berichten. Hierzulande verpflichtet die Finanzverwaltung laut GoBD alle Unternehmen, eine Verfahrens- und Systemdokumentation vorzulegen. In vielen Unternehmen besteht Handlungsbedarf, weil für steuerrelevante Bereiche der Unternehmens-IT noch gar keine entsprechenden Beschreibungen existieren oder weil die Dokumentation laufend auf dem aktuellen Stand gehalten werden muss.
Standardisierung und Automatisierung der Prozesse sind Grundpfeiler der Digitalisierung. Wenn Daten in Standardformaten vorliegen, können Finanzbehörden Steuer-, Finanz- und andere Quelldaten für Prüfungen und Kontrollen nutzen. Was einmal mit einem elektronischen Formular anfing, entwickelt sich zu einer dauerhaften und direkten digitalen Vernetzung zwischen Unternehmen und Finanzbehörden.
Die zunehmende Verknüpfung mit den Steuerbehörden kann für Unternehmen einen Vorteil bedeuten. Sie setzen auf deutlich schnellere Betriebsprüfungen. Dabei ist der Einsatz einer webbasierten Kollaborationsplattform hilfreich, die den gesamten Betriebsprüfungsprozess unterstützt.
Big Data eröffnet Unternehmen eine Vielzahl von Chancen. Sie kann die Arbeit erheblich erleichtern und für einen optimalen Workflow in der Steuerabteilung sorgen. Big Data definiert sich durch ein hohes Datenaufkommen, eine starke Vielfalt der Daten, maximale Transparenz und zeichnet sich durch eine hohe Geschwindigkeit bei der Verarbeitung bis hin zu Echtzeitanalysen aus.
Um den Datenzugriff zu vereinfachen, bietet sich die Einführung eines sogenannten „Tax Data Lake“ an. Dabei handelt es sich um eine für steuerliche Zwecke geschaffene Datenbank, die sämtliche Bedürfnisse einer Steuerabteilung abdeckt. Der Tax Data Lake vereint die wesentlichen Datenbestände. Die meisten Unternehmen haben keine einheitlichen Systeme und damit oft Probleme, Daten zu finden. Der Tax Data Lake bildet also die Grundlage für alle weiteren Schritte auf dem Weg zur digitalisierten Steuerabteilung.
Ein Beispiel: Die Identifizierung einer Betriebsstätte ist fehleranfällig. So kann sich ein Projekt verlängern, ein weiterer Beschäftigter aus einem anderen Land dort mitarbeiten, oder Projekte werden erweitert. Entsprechend haben Unternehmen Probleme, Betriebsstätten zeitnah zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Dieses Problem kann Big Data lösen. In einem gut gespeisten Tax Data Lake befinden sich alle Informationen, die zur Entdeckung und Klassifizierung einer Betriebsstätte notwendig sind – und die werden durch intelligente Algorithmen permanent überwacht.
Weitere Videos
EY Tax Intelligence Center
EY Tax Audit Center
EY IT Assessment Center
Weitere Informationen
Die Lösung auf Ihre Frage war bisher noch nicht dabei?
Sicher finden wir die richtige Antwort mit Hilfe einer unserer 40 Digital Tax Solutions.
Kontaktieren Sie uns

Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Prof. Dr. Karl Hamberger
Leader GSA Tax Technology and Transformation
Telefon 49 (89) 14331 13662
E-Mail Prof. Dr. Karl Hamberger

Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
André Hengst
Leader GSA Indirect Tax Technology
Telefon +49 (30) 25471 22754
E-Mail André Hengst

Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Florian Buschbacher
Leader EMEIA Tax Technology & Analytics
Telefon +49 (711) 9881 22910
E-Mail Florian Buschbacher

Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Günther Hüttinger
Leader EMEIA ITA Solution
Telefon +49 (89) 14331 19966
E-Mail Günther Hüttinger